Die Schotten wussten es schon immer: Ein anständiger Getreidebrei ist der perfekte Start in den Tag. Das original schottische Porridge kommt allerdings recht spartanisch daher. Es besteht aus geschrotetem Hafer, der mit Wasser und etwas Salz zu einem Brei gekocht wird. Inzwischen hat es das Haferfrühstück in der Foodie-Szene schon fast zu einem Trendgericht geschafft - allerdings in stark abgewandelter Form.
Denn statt geschrotetem Hafer werden bevorzugt zartschmelzende Haferflocken verwendet, die kurz aufgekocht und dann langsam bei geringer Hitze zu einem Brei verkocht werden. Statt Wasser wird häufig Kuh- oder Pflanzenmilch verwendet und das Salz wird in unseren Breitengraden gern durch Honig oder Pflanzendicksaft ergänzt. Kombiniert mit viel frischem Obst (und wenig Süße) entsteht in allen Fällen ein vollwertiges Frühstück, das bis mindestens mittags ordentlich sättigt.
In diesem 15-minütigen Video von Blooming Life wird Euch in Echtzeit erklärt, wie Ihr ein Apfel-Zimt-Porridge zaubert - zum Mitkochen:
Denn statt geschrotetem Hafer werden bevorzugt zartschmelzende Haferflocken verwendet, die kurz aufgekocht und dann langsam bei geringer Hitze zu einem Brei verkocht werden. Statt Wasser wird häufig Kuh- oder Pflanzenmilch verwendet und das Salz wird in unseren Breitengraden gern durch Honig oder Pflanzendicksaft ergänzt. Kombiniert mit viel frischem Obst (und wenig Süße) entsteht in allen Fällen ein vollwertiges Frühstück, das bis mindestens mittags ordentlich sättigt.
In diesem 15-minütigen Video von Blooming Life wird Euch in Echtzeit erklärt, wie Ihr ein Apfel-Zimt-Porridge zaubert - zum Mitkochen: